Lesen Sie alle Ausgaben auch bequem auf dem Tablet.
Das Titelthema der Ausgabe 5/2019: Kanzleinachfolge
![]() Foto: contrastwerkstatt/adobe stock Der LSWB hat in zahlreichen Artikeln und Seminaren mit dem Autor wiederholt über die Chancen und vielfältigen Probleme bei der Umsetzung einer Kanzleinachfolge informiert. Dessen ungeachtet halten sich nachhaltig in Berufskreisen insbesondere über den erzielbaren Kaufpreis Vorstellungen, die am Praxismarkt bestenfalls mit der neutralen Formulierung unrealistisch einzuschätzen sind. |
|
![]() |
|
![]() Foto: vegefox.com/adobe stock
07.11.2019
Erfolgsfaktor PersonalWie in jedem Dienstleistungsunternehmen bildet auch in einer Steuerberatungskanzlei die Gesamtheit aller Mitarbeiter ein wichtiges, nicht selten sogar das wichtigste Erfolgspotenzial. Die Belegschaft ist nicht nur ein Imagefaktor, sondern ihre Qualifizierung, Arbeitseinstellung, Fachkompetenz und Kostenstruktur spielen auch eine wichtige Rolle bei der Ermittlung eines Kanzleiwertes. |
|
![]() |
|
![]() Foto: Rattana.R/adobe stock
06.11.2019
Nachfolger gesucht!Mit der DStV-Praxenbörse bieten die Steuerberaterverbände ihren Mitgliedern tatkräftige Unterstützung beim Verkauf der eigenen Kanzlei oder dem Kauf einer Praxis. |
|
![]() |
|
![]()
05.11.2019
KanzleinachfolgeWenn eine Kanzleinachfolge für alle Beteiligten erfolgreich sein soll, empfiehlt sich hierfür eine umsichtige Planung und Vorbereitung. Ein Generationswechsel gelingt, wenn Angebot und Nachfrage zusammenpassen, weil die persönlichen bzw. wirtschaftlichen Interessenslagen beider Parteien im Vorfeld hinreichend transparent kommuniziert wurden. |
|
![]() |
Titelbeiträge früherer Ausgaben
Seite | ![]() |
|
![]() |
49 Treffer |
![]()
19.04.2018
(Personal-)Profis dringend gesucht!Personalberater Wolfgang Zeiß ist Spezialist für die Suche nach Berufsträgern, die ihren Arbeitgeber wechseln wollen. Jedenfalls ist das neben der Strategieberatung sein Kerngeschäft. Seit kurzem beschäftigt sein Unternehmen, die RS-Gruppe, zudem eine Headhunterin, die nach Fachkräften für den Kanzleimittelbau sucht: Fachwirte, Fachassistenten und erfahrene Spezialisten aller Art. |
|
![]() |
|
![]()
19.04.2018
Meister des SteuerfachsDie Prüfung zum Steuerfachwirt ist im steuerberatenden Beruf das Äquivalent zum Meister im Handwerk. Als hochqualifizierte Mitarbeiter stellen die Fachwirte klassischerweise den Mittelbau in der Kanzlei. Sie verbinden teils langjährige praktische Erfahrung mit einem fundierten theoretischen Fundament. Diese besondere Kombination hebt sie von Uni-Absolventen ab und macht Steuerfachwirte zu gesuchten Experten. |
|
![]() |
|
![]()
19.04.2018
Fachassistent Lohn und GehaltDer Bereich Lohn und Gehalt kommt in der Ausbildung zum Steuerfachangestellten meist zu kurz, da auch im Theorieunterricht nur Grundlagen vermittelt werden. Die Lohnsachbearbeitung ist allerdings in den letzten Jahren immer komplexer geworden die Anforderungen an die Mitarbeiter steigen kontinuierlich. Das Aufgabengebiet erfordert besondere Spezialkenntnisse, um die steuer- und sozialversicherungsrechtliche Behandlung der Arbeitsverhältnisse bei den Mandanten wirksam zu optimieren. Deshalb suchen Steuerberaterkanzleien händeringend nach Lohnspezialisten. |
|
![]() |
|
![]()
20.02.2018
Die "Alles-inklusive-Lösung" gibt es nichtIm Interview mit dem LSWB-Magazin spricht Steuerberaterin und Mediatorin Sabine Wirsching über die Notwendigkeit, das Thema Digitalisierung anzugehen, die richtige Strategie hierzu und die Frage, wie man die Mitarbeiter überzeugt, den Weg mitzugehen. |
|
![]() |
|
![]()
16.02.2018
Erste Schritte zur digitalen KanzleiDie schöne neue Welt der Digitalisierung hat bereits viele Bereiche des alltäglichen Lebens und Arbeitens erfasst. Auch der Bereich der Steuerberatung ist davon betroffen. Wer die Anzeichen für Veränderung erkennt und aktiv sein Kanzleiangebot umstellt, hat beste Chancen, nicht nur langfristig die Existenz, sondern auch das Wachstum zu sichern. |
|
![]() |
|
![]()
16.02.2018
Personalmanagement: Neue WeltenLSWB-Vizepräsidentin Sabine Dietloff erklärt, wie die Digitalisierung die Arbeit in Steuerkanzleien von Grund auf verändert und wie sich Steuerberater auf die neuen Arbeitswelten einstellen können. |
|
![]() |
|
![]()
15.02.2018
Steuerberater im digitalen ZugzwangDr. Lars Meyer-Pries, Leiter strategische Entwicklungen Gesetzgebung, Markt, Berufsstand bei der Datev über die Digitale Revolution und die Notwendigkeit einer digitalen Plattform für den Berufsstand. |
|
![]() |
|
![]()
13.02.2018
IT-Tagung: Ideen für LösungenIm April veranstaltet die Hochschule Landshut mit Unterstützung des LSWB die Konferenz Digitalisierung Auswirkungen auf den Berufsstand der Steuerberater und Wirtschaftsprüfer. Organisator Prof. Dr. Thomas Zinser, Hochschullehrer und Steuerberater verrät, warum sich der Besuch auch für vielbeschäftigte Berufsträger lohnt. |
|
![]() |
|
![]()
13.02.2018
Mittelstand: IT-Sicherheit als ErfolgsfaktorWie sich mittelständische Unternehmen wie Steuerberaterkanzleien und ihre Mandanten vor Cyberangriffen schützen können. |
|
![]() |
Seite | ![]() |
|